Unsere Werte

Achtsamkeit

L(i)ebe Wild steht für einen bewussten und liebevollen Umgang mit der uns umgebenden Natur, unseren Körpern, unserem Selbst, unserer Sexualität, unseren Mitmenschen und Mitwesen: allem gegenüber wollen wir die größtmögliche Achtsamkeit gegenüberbringen.

Dies heißt auch sich in die Gefühle und Bedürfnisse anderer (Wesen) hineinzuversetzen und Mitgefühl für einander zu zeigen. Auf diese Weise füreinander Raum zu halten, fördert ein heute dringend benötigtes Verständnis für uns selbst und unsere Mitwelt. Gleichzeitig wollen wir die uns umgebende Natur auch nicht nur als Hintergrundkulisse wahrnehmen, sondern als das was sie ist: ein lebendiges Netz aus Leben, das wir mit jedem Atemzug mitknüpfen und mit jeder unserer Handlungen mitgestalten.

Lass uns also gemeinsam den Wandel erl(i)eben, den wir uns alle wünschen.


Fühl dich frei

Alles ist willkommen und alles darf sein.

Gemeinsam schaffen wir eine Atmosphäre, in der du dich verletzlich fühlen und deine Gefühle auszudrücken kannst, ohne Urteile oder Stigmatisierung. Nur so können wir uns wahrhaftig begegnen und verbinden.

Nur was gefühlt werden darf, kann heilen!

Die Natur ist “Queer" 

Queerness ist überall in der Natur zu finden. Genderfluide Pilze, Pflanzen, die ihr Geschlecht je nach Temperatur wechseln, homosexuelle Fledermäuse oder sich asexuell fortpflanzende Krebse zeigen uns vor allem eines: unsere hetero-normativen und binären Erwartungshaltungen und Vorstellungen halten der Vielfalt des Lebens nur sehr kurz Stand.

Ob Gender, Sexualität, Beziehungskonzepte oder das Verständnis von Natur ,Kultur und Machtstrukturen – wir laden dich ein, diese Themen mit uns neu zu entdecken (denn auch wir lernen hier noch stetig hinzu) und eine temporäre Gemeinschaft zu schaffen, in der du in deiner ganzen Vielfalt willkommen bist.

Sexpositivität

Wir möchten dir bei L(i)ebe Wild die Möglichkeit geben dich mit dir selbst zu verbinden, mit der Natur und auch mit anderen Menschen. Diese Verbindungen und Interaktionen finden auf verschiedensten Ebenen statt und können, müssen aber nicht sich auch auf eine sinnliche und/oder sexuelle Art und Weise entfalten, sogar mit der Natur.

Wir empfinden es einfach als großartig und heilsam mit vielen unterschiedlichen Menschen eine temporäre Gemeinschaft zu schaffen, in der Nacktheit und Sexualität erlaubt, akzeptiert und willkommen ist.

Eine sexpositive Einstellung sieht sexuelle Anziehung und Handlungen als wichtigen Teil menschlicher Erfahrung und betont die Bedeutung von Konsens, Offenheit, Kommunikation und die Akzeptanz von Vielfalt. Sie ermutigt Menschen dazu, ihre eigenen sexuellen Bedürfnisse und Wünsche zu erkunden, ohne Scham oder Schuldgefühle. Gleichzeitig respektiert sie die Grenzen und Entscheidungen anderer.

L(i)ebeWild wird dir in einigen Programmpunkten Möglichkeiten bieten körperliche Verbindung, Sinnlichkeit und Erotik in ihrem unfassbar weitem Spektrum -gerne auch abseits von gesellschaftlichen Normen- verspielt zu erkunden und zu (er)leben.

Nichts davon ist aber ein “Muss” und es ist weder garantiert noch erforderlich, dass Teilnehmende in einen sexuellen Austausch jeglicher Art miteinander gehen.

Konsens

Wir glauben, dass eine Gemeinschaft, die auf „Konsens“ basiert, der einzige Weg ist, Verbindung und Intimität kollektiv gedeihen zu lassen. Deswegen streben wir danach, eine Atmosphäre der Achtsamkeit, des gegenseitigen Respekts und der Empathie zu schaffen. Ein Raum, in dem wir die Wünsche und Grenzen der anderen und von uns selbst ehren, in dem wir zuerst fragen, miteinander einchecken und dann handeln. Dies lässt sich nicht nur mit der menschlichen Welt praktizieren, sondern auch wunderbar auf unseren Umgang mit den nicht-menschlichen Wesen da draußen übertragen. Auch dem Wald, den Wiesen und allen Wesen, die diese Gegend ihr Zuhause nennen wollen wir stets achtsam und mit dem nötigen Respekt begegnen.

An erster Stelle steht für uns die Selbstverantwortung nur das zu tun was du tun möchtest und nur da zu sein wo du sein möchtest.

Tatsächlich ist das Erlernen, wie man ein bewusstes "Nein" sagt und hört, ein wichtiges Kernelement unserer Veranstaltungen. Gleichzeitig sind wir uns darüber bewusst, dass menschliche Interaktionen oft einen komplexeren Möglichkeitsraum eröffnen, der über die bloße Zustimmung oder Ablehnung einer Handlung hinausgeht, um die eigenen Grenzen oder die anderer Personen zu wahren. Wir verstehen L(i)ebeWild daher als achtsamen Forschungsraum mit- und füreinander, in dem wir immer wieder eingeladen sind mit uns selbst und miteinander auf vielfältige Weise einzuchecken und gemeinsam so unsere individuellen Grenzen auszuloten und zu erfahren. Nur so ist ein authentischer Kontakt miteinander möglich.

Verbundenheit

Wir wollen in unseren temporären Gemeinschaften auf eine willkommende Art und Weise interagieren, die von einem tiefen Gefühl der Verbindung begleitet wird. Diese Verbundenheit wollen wir auch mit der uns umgebenden Natur und ihren nicht-menschlichen Wesen spüren. In diesen Prozessen kann jede Person ihr authentisches Selbst erfahren und gleichzeitig eine lebendige Verbindung zum gesamten Lebensnetz erleben.

Deshalb setzen uns aktiv für Diversität und Inklusion ein. Bei uns ist jede Person willkommen, unabhängig von Konstrukten wie Gender, sexueller Orientierung, Nationalität, Körper-Konzepten oder was sich Menschen sonst noch ausgedacht haben, um sich von anderen abzuheben. Gleichwohl wir uns hier noch in einem fortwährenden Lernprozess befinden, wollen wir nicht nur während der Veranstaltung, sondern auch darüber hinaus eine vielfältige und inklusive Lebensgemeinschaft fördern.